MENÜ
Zubereitung
Für den Salat mit Südtiroler Speck g.g.A. die Pfifferlinge putzen, kurz waschen und auf einem Küchentuch trocknen lassen, je nach Größe halbieren oder vierteln. Schalotten schälen und fein schneiden. Olivenöl oder Nussöl erhitzen, Pfifferlinge dazugeben, kurz rösten, dabei die Pfanne öfter kräftig schwingen, dann die Schalotten hinzufügen. Tomatenwürfel dazugeben, salzen und pfeffern, mit Essig abschmecken, eventuell nochmal mit Olivenöl übergießen und mit Schnittlauch verfeinern. Pfifferlingsalat mit Speck- und Pecorinoscheiben anrichten und mit einem Schnittlauchhalm servieren. Variation: Pfifferlingsalat mit gekochtem Ei: Unter die Pfifferlinge zwei gekochte, grob gehackte Eier mischen und anstatt mit Essig mit 2 EL Zitronensaft abschmecken. Sie können das Rezept für den Salat mit Südtiroler Speck g.g.A. auch abändern. Sie können die Pfifferlinge mit Knoblauch abschmecken. Den Pilzsalat müssen Sie nicht immer mit Südtiroler Speck g.g.A. servieren, sie können ihn auch mit anderen Carpacci variieren. Der Salat kann als kalte Vorspeise, zu den verschiedensten italienischen Wurstwaren serviert werden. Anstelle der Pfifferlinge können Sie für den Salat auch Steinpilze, Champignons oder Shiitakepilze verwenden. Jeder dieser Salate passt hervorragend zum Südtiroler Speck g.g.A.
Oder etwas Neues probieren?
Mehr Speck-Rezepte ...
Die Ravioli fungiert hier als Kuppler zwischen Garnele und Südtiroler Speck – was hervorragend funktioniert! Wie das Ergebnis wohl schmeckt?
Es muss nicht immer nur Schoko sein. Diese ausgefallene Eissorte ist im Handumdrehen hergestellt – ganz ohne Eismaschine.
Der gern gesehene Begleiter nach so mancher Bergtour oder einfach als Snack für zwischendurch: der Südtiroler Bauerntoast.
Dieses schnelle Sommergericht lässt sich mit Honigmelone oder Aubergine zubereiten. Welches ist dein Favorit?
Eine Spezialität aus der Südtiroler Bauernküche
Senf und Feigen auf dem Carpaccio? Bei dieser Interpretation des italienischen Klassikers passen alle Zutaten perfekt zusammen.
Widerstand zwecklos! Diese kreative Interpretation des Käsekuchens schmeckt knusprig, cremig und würzig zugleich.
Überraschen Sie Ihre Lieben oder Ihre Gäste mit einer kulinarischen Überraschung.
Darf es etwas Warmes sein? Hier ist ein kreatives und sehr schmackhaftes Gericht, das perfekt in die kalte Jahreszeit passt.
Für alle, die sich gerne mit einem besonderen Sonntagsbrunch verwöhnen möchten, kommt dieses Rezept wie gerufen!