MENÜ
Für den Brandteig (ca. 12 Churros) 60 g Mehl ¼ TL Backpulver ½ TL Rosmarin (gemahlen) ¼ TL Pfeffer (gemahlen) 25 g Butter 130 g Wasser 1 Prise Salz 1 Ei (Größe S) 10 g geriebener Parmesan
Zum Ausbacken 1 l Erdnussöl
Zum Servieren Salzflocken Pfeffer Scheiben vom Südtiroler Speck g.g.A. geriebener Parmesan
Für den Brandteig (ca. 25 Churros) 120 g Mehl ½ TL Backpulver 1 TL Rosmarin (gemahlen) ½ TL Pfeffer (gemahlen) 50 g Butter 260 g Wasser 2 Prisen Salz 1 Ei 20 g geriebener Parmesan
Für den Brandteig (ca. 50 Churros) 240 g Mehl 1 TL Backpulver 2 TL Rosmarin (gemahlen) 1 TL Pfeffer (gemahlen) 100 g Butter 520 g Wasser 4 Prisen Salz 2 Eier 40 g geriebener Parmesan
Zubereitung
Für den Brandteig: Das Mehl mit dem Backpulver, dem Rosmarin und dem Pfeffer vermischen und beiseitestellen. Das Wasser zusammen mit dem Salz und der in Stücke geschnittenen Butter in einen kleinen Topf geben. Unter Rühren zum Kochen bringen und die Butter schmelzen lassen. Die Hitze reduzieren und die ganze Mehl-Rosmarin-Mischung auf einmal dazugeben. Sofort mit einem Kochlöffel verrühren, bis eine zähe und homogene Masse entstanden ist, die auf dem Topfboden eine matte Schicht hinterlässt. Den Topf vom Herd ziehen, den Teig in eine Rührschüssel geben und 5 Minuten abkühlen lassen. Anschließend das Ei dazugeben und die Mischung mit dem Handrührgerät zu einem glatten, weichen Teig verrühren. Abschließend den geriebenen Parmesan einarbeiten.
Fertigstellung: Das Erdnussöl in einem Topf erhitzen. Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Sobald das Öl 170 Grad erreicht hat, mit dem Spritzbeutel ca. 10 cm lange Churros direkt ins Öl gleiten lassen, eventuell mit einer Schere abschneiden. Je nach Topfgröße fünf bis sechs Churros zugleich frittieren. Den Topf dabei nicht zu voll machen. Die Churros goldgelb backen (ca. 3 Minuten). Ab und zu wenden, damit sie von allen Seiten gleichmäßig gebacken werden. Mit einer Schaumkelle aus dem Öl heben, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Salzflocken, Pfeffer und geriebenem Parmesan nach Belieben, sowie ausreichend Südtiroler Speck g.g.A., servieren.
Oder etwas Neues probieren?
Mehr Speck-Rezepte ...
So simpel, so köstlich: Mit Äpfeln, Südtiroler Speck g.g.A. und Käse wird der Risotto aufgepeppt und verleihen ihm das gewisse Etwas.
Französischer Käse und italienische Artischocken, kombiniert mit Südtiroler Speck und Nüssen - nur zu empfehlen!
Ein Klassiker der orientalischen Küche erfindet sich neu. Mit grünen Erbsen und Südtiroler Speck bringen diese Crostini frische Farbe und Geschmack auf den Teller.
Japanische Küche trifft Südtiroler Speck! Gemeinsam mit Ei und Hühnerfleisch vereinen sich die beiden gegensätzlichen Genusswelten.
Selbstgemacht schmeckt es immer noch am besten: Leichte Cracker mit Südtiroler Speck werden zur gesunden Snackalternative!
Dieses herzhafte Ofengericht vereint zarte Crêpes, aromatischen Spargel und würzigen Südtiroler Speck g.g.A..
Der Salat mit Südtiroler Speck g.g.A. für echte Südtirol-Liebhaber im Glas serviert.
Cremiger Frischkäse, knusprige Hülle – und ein Herz aus würzigem Südtiroler Speck g.g.A. und Spargeln. Was will man mehr?
Wussten Sie, dass das Carpaccio nach einem venezianischen Maler benannt wurde? Und besonders lecker mit Südtiroler Speck und Steinpilzen schmeckt?
Als Snack oder Marende bietet sich ein traditionelles Speckbrot hervorragend an. Da läuft einem schon beim ersten Bissen das Wasser im Mund zusammen!