MENÜ
Zubereitung
Als Beilage für das Omelette die Champignons vierteln und in einer Pfanne im Butter schwenken. Mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Später mit dem Omelette servieren. Bauernomelette: Eier in einer Schüssel mit Sahne und Salz gut verrühren. In einer beschichteten Pfanne Südtiroler Speck g.g.A. in Streifen und Zwiebelringe in Butter dünsten. Die Eiermasse für das Omelette hineingießen, Käse dazugeben und langsam stocken lassen, dabei mit einem Kochlöffel zu einem ovalen Omelette formen. Bauernomelette mit Speckscheiben, gedünsteten Champignons und Majoran garnieren und servieren. Anstelle der Champignons können Sie auch Pfifferlinge oder Steinpilze verwenden. Servieren Sie Kraut- oder Blattsalate und Röstkartoffeln zum Bauernomelette. Anstelle des Südtiroler Specks g.g.A. können Sie auch gekochten Schinken oder Salami für die Zubereitung des Omelettes verwenden.
Oder etwas Neues probieren?
Mehr Speck-Rezepte ...
Selbstgemachter Nudelteig mit Lauchpüree, verfeinert mit Südtiroler Speck und Tomaten aus den Ofen – na, wie klingt das für Sie?
Saibling können Sie auf unterschiedliche Weise servieren – doch haben Sie ihn schon einmal im Speckmantel gekostet?
Weit mehr als nur ein einfaches Pasta-Rezept: Statt der typischen Tomatensauce, darf man sich auf eine „Schüttelbrotcreme“ freuen.
Würzig-rauchiger Südtiroler Speck vereint sich mit feinster italienischer Polenta – traditionell und einfach, aber unglaublich lecker!
Für heiße Sommertage: Die fruchtigen Sommerspieße mit Südtiroler Speck g.g.A., Apfel und Zucchini
Selbstgemacht schmeckt es immer noch am besten: Leichte Cracker mit Südtiroler Speck werden zur gesunden Snackalternative!
Für diesen Pizzateig müssen Sie erst einmal Kartoffeln schälen. Wie so ein Pizzateig aus Kartoffeln funktioniert, sehen Sie hier.
Ein Rezept für Genießer & Gourmets und alle die es noch werden wollen!
Einfach und schnell in der Zubereitung, so wird das traditionelle italienische Gericht auf Südtiroler Art interpretiert.
Dieser Krautsalat mit Speck passt besonders gut zu Südtiroler Speckknödeln, Gröstl oder Gulasch. Statt dem Weißkraut können Sie auch Blaukraut verwenden.