MENÜ
Zubereitung
Das Mehl mit den gemahlenen Walnüssen vermischen, Hefe, Zucker und Salz dazugeben und in die Mitte eine kleine Mulde machen. Öl und Wasser hinzufügen und alle Zutaten zu einem weichen, feuchten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, diese rundum einfetten und auf Backpapier legen. Mit einem Geschirrtuch zugedeckt 50 Minuten rasten lassen. Das Backrohr auf 200 °C oder bei Umluft auf 180 °C vorheizen. Den Teig in kleine Stücke teilen und diese zu langen Streifen ziehen. Aus jeweils 3 Streifen einen Zopf flechten. Die Zöpfe 20 Minuten lang backen. Anschließend auskühlen lassen, mit den Speckscheiben umwickeln und mit den Rucolablättchen garnieren.
Oder etwas Neues probieren?
Mehr Speck-Rezepte ...
Süßer Kürbis kombiniert mit würzigem Südtiroler Speck g.g.A., - eine Lasagne der besonderen Art.
Saibling können Sie auf unterschiedliche Weise servieren – doch haben Sie ihn schon einmal im Speckmantel gekostet?
Ein traditionelles Rezept mit modernen Akzenten. Körniger Quinoa, milder Rotkohl und mittendrin unser Südtiroler Speck.
Leicht bekömmlich, einfach und lecker: Begeistern Sie Gaumen und/oder Gäste mit diesem Gericht!
Millefoglie einmal anders – nicht süß, sondern würzig, herzhaft und mit Südtiroler Speck! Ein besonders leichtes Rezept als Vorspeise.
Bella Italia auf dem Teller: Bunte Kirschtomaten, Zucchini und Südtiroler Speck. Ein leichtes Gericht für alle Tage.
Speck und Mascarpone? Passt das überhaupt zusammen? Und ob! Trauen Sie sich an diese ausgefallene Kreation heran!
Von cremig bis knusprig: Dieses Gericht vereint verschiedene Aromen und Konsistenzen zu einer kulinarisch runden Sache.
Darf es etwas Warmes sein? Hier ist ein kreatives und sehr schmackhaftes Gericht, das perfekt in die kalte Jahreszeit passt.
Das Rezept ganz nach Südtiroler Tradition: Nocken mit Südtiroler Speck in Fleischbrühe – die perfekte warme Vorspeise für Groß und Klein.