MENÜ
45 g Roggenmehl 55 g Mehl Typ 1 50 ml Wasser 1 EL natives Olivenöl extra 1½ TL Chiasamen 1½ TL Sesam ¾ TL Natron ½ gestrichener TL Salz 8 dünne Scheiben Südtiroler Speck g.g.A.
90 g Roggenmehl 110 g Mehl Typ 1 100 ml Wasser 2 EL natives Olivenöl extra 3 TL Chiasamen 3 TL Sesam 1 1/2 TL Natron 1 gestrichener TL Salz 16 dünne Scheiben Südtiroler Speck g.g.A.
180 g Roggenmehl 220 g Mehl Typ 1 200 ml Wasser 4 EL natives Olivenöl extra 6 TL Chiasamen 6 TL Sesam 3 TL Natron 2 gestrichene TL Salz 32 dünne Scheiben Südtiroler Speck g.g.A.
Zubereitung
Die beiden Mehlsorten in einer Schüssel vermischen und Natron, Salz und Samen hinzufügen. Wasser und Öl hinzugeben. Zu einem homogenen Teig verkneten. Den Teig dünn ausrollen (ca. 1 mm), mehrmals einstechen und in Rauten schneiden. Bei 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit den dünnen Scheiben Südtiroler Speck g.g.A. servieren.
Oder etwas Neues probieren?
Mehr Speck-Rezepte ...
Das Rezept ganz nach Südtiroler Tradition: Nocken mit Südtiroler Speck in Fleischbrühe – die perfekte warme Vorspeise für Groß und Klein.
Ein italienischer Klassiker, neu interpretiert: Schwarzer Risotto, Kabeljau und Schwarten Chips kreieren ein neues Geschmackserlebnis.
Sie suchen noch nach einer leichten, aber dennoch schmackhaften Vorspeise für Ihr Sommerfest?
Mit diesem Rezept wickeln Sie Pasta-Liebhaber um den Finger: Die italienischen Gnocchetti harmonieren hervorragend mit Südtiroler Speck & Bergkäse.
Weit mehr als nur ein einfaches Pasta-Rezept: Statt der typischen Tomatensauce, darf man sich auf eine „Schüttelbrotcreme“ freuen.
Servieren Sie den Salat als kalte Vorspeise, wunderbar passen statt den Pfifferlingen auch Steinpilze oder Champignons: Guten Appetit!
Pasta-Liebhaber aufgepasst! Der neuen Nudelvariante mit knackigem Crumble, würzigem Südtiroler Speck und frischem Granatapfel können Sie sicher nicht widerstehen.
Alpine Würze und mediterrane Leichtigkeit - auf dem Teller vereint. So haben Sie Südtiroler Speck noch nie gegessen …
Wie der Tee in England, so das Speckbrettl in Südtirol: Gern gesehener Gast bei Brotzeit, Marende und Jause.
Wussten Sie, dass das Carpaccio nach einem venezianischen Maler benannt wurde? Und besonders lecker mit Südtiroler Speck und Steinpilzen schmeckt?