MENÜ
Für den Teig 500 g Manitoba-Mehl 3,5 g Trocken-Bierhefe 350 ml Wasser 10 g feines Salz
Für die Füllung 2 Stück Mozzarella Fior di Latte 500 g frischer Ricotta 140 g Südtiroler Speck g.g.A. in feinen Streifen Gemahlener schwarzer Pfeffer Eine Handvoll frischer Basilikumblätter 100 g fein passierte Tomaten Geriebener Parmesankäse 20 dünne Scheiben Speck g.g.A.
Für die Garnitur Hartweizen-Feingrieß
Zubereitung
In einer Schüssel das Manitoba-Mehl mit der Bierhefe vermischen. Das Wasser dazugeben und mit einem Löffel einrühren, bis es aufgesaugt ist. Die Masse abdecken und 10 Minuten ruhen lassen, anschließend Salz dazugeben und alles in der Küchenmaschine oder von Hand auf der leicht eingefetteten Arbeitsfläche verkneten.
Den Teig in eine leicht mit Nativem Olivenöl Extra eingefettete Schüssel geben, abdecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Anschließend mindestens 12 Stunden lang in den Kühlschrank stellen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in 4 gleiche Teile zu je ca. 200 g teilen. Die Teile zu Bällchen formen und auf einem mit Hartweizengrieß bestäubten Blech auslegen. Mit einem weiteren Blech abdecken und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Den Mozzarella in Streifen schneiden, in ein Sieb geben und alles in eine Schüssel stellen, solange der Teig zieht.
Die Teigbällchen mit etwas Hartweizengrieß zu runden Fladenformen verarbeiten. Eine Hälfte jeder Flade mit Ricotta bestreichen und die Speckstreifen, den abgetropften Mozzarella, etwas gemahlenen schwarzen Pfeffer und einige Basilikumblätter darauf auslegen.
Die andere Fladenhälfte darüberfalten und die Ränder gut andrücken, um den Calzone zu versiegeln. Mit den Fingern ein kleines Loch in die Mitte des Calzone bohren, die Teigtaschen schließlich mit einer dünnen Schicht passierter Tomaten bestreichen und mit etwas geriebenem Parmesankäse bestreuen.
Die Calzoni auf einem Backblech auslegen und im vorgeheizten Ofen bei 250 °C Ober- und Unterhitze/ 230 °C Umluft 20 Minuten lang backen.
Falls Sie einen Pizzastein verwenden: Die Calzoni direkt auf dem 30 Minuten lang bei 250° C Umluft vorerhitzten Stein etwa 17 Minuten lang backen.
Die Calzoni aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren mit den dünnen Speckscheiben garnieren.
Oder etwas Neues probieren?
Mehr Speck-Rezepte ...
Knusprig trifft cremig. Diese knackigen Häppchen verführen mit einer zartschmelzenden Mousse aus Mascarpone und Südtiroelr Speck.
Als Snack oder Marende bietet sich ein traditionelles Speckbrot hervorragend an. Da läuft einem schon beim ersten Bissen das Wasser im Mund zusammen!
In der Küche probieren Sie gerne mal was Neues aus? Dann haben wir hier das passende Rezept für Sie!
Die Spezialität aus Italien einmal nicht aus der Tüte, sondern hausgemacht. Mhmmm … wie das duftet …
Eine erfrischende Vorspeise mit Südtiroler Speck g.g.A. zum Genießen im Glas.
Spätzle Variation mit würzigem Südtiroler Speck g.g.A., heimischem Käse und einem Hauch von Rosmarin, der dem Gericht eine besondere Geschmacksnote verleiht
Spiegelei kann jeder: Wie wär’s stattdessen mit einem pochierten Ei? Mit Blumenkohlcreme und gebratenen Südtiroler Speck dazu eine Wucht!
Wir lieben es mit Wein zu kochen. Manchmal geben wir ihn sogar ins Essen. Und in Verbindung mit Lauch, Graukäse und Südtiroler Speck – ein Gedicht!
Geschmackvoll, gesund mit Südtiroler Speck g.g.A. Diesem Gericht kann niemand widerstehen.
Ein traditionelles Rezept mit modernen Akzenten. Körniger Quinoa, milder Rotkohl und mittendrin unser Südtiroler Speck.