Was du schon immer über den Südtiroler Speck wissen wolltest
Speckfans aufgepasst: Rund um den Südtiroler Speck g.g.A. organisiert die Südtiroler Weinakademie in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Speck Konsortium lehrreiche und interessante Ausbildungen. Wusstest du zum Beispiel, dass neben Rotweinen auch bestimmte Weißweine optimal zum würzigen Speck passen, welche raffinierten Speck-Käse-Kombinationen es gibt oder wie sich die Specksorten voneinander unterscheiden? Nein? Dann sind die Kurse rund um Südtirols würzigste Delikatesse genau das Richtige für dich.
zu den Kursen


Speck & Wein
Professionelles Foodpairing zweier typischer Südtiroler Kulturgüter
Sie schätzen hochwertigen Südtiroler Speck und Wein? Dann sind Sie hier genau richtig! Ein Sommelier erläutert Ihnen in geselliger Runde worauf es bei der Abstimmung von Speck&Wein ankommt und warum der traditionell zum Südtiroler Speck gereichte St. Magdalener nicht das Maß aller Dinge ist. Bei der sensorischen Verkostung in den historischen Gemäuern des Kloster Neustift, erfahren Sie, wie sich z. B. die Frische des Weins auf den Südtiroler Speck g.g.A. auswirkt und welcher Wein von einem hohen Fettanteil profitiert. Dieser Kurs ermöglicht es allen Feinschmeckern den Genuss von Südtiroler Speck und Wein zu perfektionieren.
Zielgruppe: Speckliebhaber, Feinschmecker, Weinliebhaber, Weinproduzenten, Weinbauern, Interessierte
Dauer: 2 Stunden
Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr
Preis: 50 € + MwSt.
Max. Teilnehmer: 14 Personen
Veranstaltungsorte und Termine:
02.10.2025, Bildungshaus Kloster Neustift: Stiftstr. 1, Brixen
Der Südtiroler Bauernspeck
Tradition trifft Geschmack
Der Südtiroler Kleintierzuchtverband lädt Sie ein, die faszinierende Welt des Südtiroler Bauernspecks zu erleben. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Schweinezucht, heimische Schweinerassen sowie die Haltung und die Schlachtung in Südtirol. Darüber hinaus tauchen Sie in die Geschichte sowie das traditionelle Herstellungsverfahren dieser einzigartigen Spezialität ein, welche Südtirols Identität als Brücke zwischen nordischer und mediterraner Kultur widerspiegeln. Ein Besuch bei einem Südtiroler Schweinezüchter und einem Bauernspeckhersteller bringt Ihnen die besprochenen Themen auf lebendige und anschauliche Weise näher. Die abschließende sensorische Verkostung von Südtiroler Bauernspeck, rundet diesen kulinarischen Entdeckertag genussvoll ab.
Zielgruppe: für alle die das Handwerk und die Tradition der Schweinzucht sowie der Speckherstellung in Südtirol hautnah erleben möchten
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Preis: 75 € + MwSt.
Max. Teilnehmer: 15 Personen
Veranstaltungsorte und Termine:
17.10.2025, Galvanistraße 38, Bozen
Herstellungsverfahren des Südtiroler Specks
Das geschützte Herstellungsverfahren des Südtiroler Specks g.g.A. hautnah erleben
Ein Metzgermeister führt Ihnen den Zuschnitt der Hamme zur traditionellen Herzform des Südtiroler Specks vor. Bei der anschließenden Vorführung des Pökelvorgangs erläutert er die verschiedenen Techniken und identifiziert mögliche Pökelfehler. Im Anschluss wird Ihnen der wohl maßgebendste Produktionsschritt für den unverwechselbaren Geschmack des „Südtiroler Rohschinkens“ demonstriert; die Kalträucherung bei unter 20°. Auch beim letzten Produktionsschritt, der Lufttrocknung, gibt es diverse spannende Details zu berichten. Nur beim Südtiroler Speck bildet sich z. B. ein natürlicher Edelschimmel, welcher sowohl den Geschmack wie auch die Konsistenz der Spezialität beeinflusst. Die Veranstaltung schließt mit einer Verkostung ab. Egal ob Sie selbst Speck herstellen oder ein umfangreiches theoretisches Wissen zur Spezialität anstreben, diese Veranstaltung beantwortet alle Ihre Fragen zur wohl typischsten Südtiroler Spezialität.
Zielgruppe: Verkäufer, Kellner, Speckliebhaber, Speckproduzenten, Küchenpersonal, Köche
Dauer: 2 Stunden
Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr
Preis: 50 € + MwSt.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Veranstaltungsorte und Termine:
06.11.2025, Siebenförcher GmbH - SRL: Max-Valier-Straße 2/4, Meran