Qualität, Tradition und Markenschutz seit 1992
Seit über drei Jahrzehnten setzt sich das Südtiroler Speck Konsortium für den Schutz und die Qualität des Südtiroler Speck g.g.A. ein. Gegründet 1992 von 20 Produzenten, verfolgt es das Ziel, die traditionelle Herstellungsmethode zu bewahren und die Einhaltung strenger Qualitätskriterien sicherzustellen. 1996 erhielt der Südtiroler Speck die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) der EU, was seine besondere Herkunft und Herstellungsmethode anerkennt.
Das Konsortium definiert Qualitätskriterien für alle Herstellungsschritte und überwacht die Einhaltung der von der EU vorgesehenen Produktionstechniken. Es schützt die Marke „Südtiroler Speck g.g.A.“ und führt Werbemaßnahmen durch, um die Bekanntheit zu steigern.
Im Jahr 2022 feierte das Konsortium sein 30-jähriges Bestehen, ein Meilenstein, der die kontinuierliche Arbeit und das Engagement für Qualität und Tradition unterstreicht. Mit Blick auf das Jahr 2026 plant das Konsortium, das 30-jährige Jubiläum der g.g.A.-Anerkennung gebührend zu feiern.
Seit 2019 verfolgt das Konsortium eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die in Zusammenarbeit mit Produzenten und Experten entwickelt wurde. Diese umfasst Maßnahmen zum Tierschutz, zur Verbesserung der Produktionsstandards und zur Ökologisierung der Prozesse. Der Einsatz erneuerbarer Energien, umweltfreundlicher Verpackungen und die Förderung der regionalen Wertschöpfung sind zentrale Bestandteile dieser Strategie.
Das Südtiroler Speck Konsortium steht für die Verbindung von Tradition und Zukunftsverantwortung. Mit seinem Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und den Schutz der Marke trägt es maßgeblich dazu bei, dass der Südtiroler Speck g.g.A. auch in Zukunft ein Symbol für Genuss und Authentizität bleibt.